Grünland: Jetzt den Kalkhaushalt überprüfen
WeiterlesenZur Produktion von hochwertigem Grundfutter wird das Grünlandmanagement immer wichtiger. Wir zeigen Ihnen, warum die Kalkversorgung großen Einfluss auf die Grünlandnarbe hat und was Sie bei der Ausbringung von Kalk beachten sollten.
Gesundes Grünland gibt es nur mit Kalk
Vor allem zu Saisonbeginn 2024 waren viele…
Kalkung im Frühjahr – optimaler Start in die Saison
WeiterlesenKrümelstabilität entsteht durch die Lebendverbauung von Regenwürmern und weiterem Bodenleben. Die Tonminerale werden mit Huminstoffen und Kalk zusammen mit Schluff und Sandkörnern zu stabilen Krümeln verbaut. Kalk- und humusreiche Böden weisen somit eine hohe Bodenfruchtbarkeit und gute Wasserversorgung auf.
Bodenschutzpreis 2024 – Rheinland-Pfalz
WeiterlesenGemeinsame Pressemitteilung
Bodenschutzpreis geht 2024 nach Rheinland-Pfalz
Schutzkalkung bewahrt unsere Wälder vor Versauerung
Forstwirtschaft und Kalkindustrie rufen Bodenschutzpreis aus. Klimaschutz- und Umweltministerin Katrin Eder erhält in Berlin Auszeichnung für Maßnahmen mit positivem Mehrwert für…
Herzlich Willkommen bei der Düngekalk-Hauptgemeinschaft
Bei uns finden Sie umfangreiche Informationen zu den Themen Düngekalk, Kalkdüngung und NATURKALK für die Einsatzgebiete in der Land- und Forstwirtschaft sowie Obst-, Gemüsebau und Teichwirtschaft sowie Futterkalk.
Wir informieren über die Wirkung und Bedeutung von NATURKALK und geben viele Informationen über Anwendungen, Einsatzzeiten und Streutechnik.
Interessante Broschüren, Präsentationen und Infos zu verschiedenen Düngekalk-Themen finden Sie im Bereich Publikationen.
Neuigkeiten und aktuelle Meldungen zur Kalkdüngung/ Bodenschutzkalkung finden Sie im Bereich der News.
In Zusammenarbeit mit den DLG-Mitteilungen hat die Düngekalk-Hauptgemeinschaft eine Sonderausgabe mit dem Titel „Kalk – Grundlage klimastabiler Böden“ herausgebracht. Die fachliche Beilage finden Sie in der Ausgabe 06/2024 der DLG-Mitteilungen und in digitaler Form hier: Sonderausgabe DLG-Mitteilungen: Kalk – Grundlage klimastabiler Böden
Die Düngekalk-Hauptgemeinschaft präsentierte vom 11.-13. Juni 2024 auf den DLG-Feldtagen auf dem Gut Brockhof bei Erwitte/Lippstadt – am Stand VE34 im Versuchsfeldbereich – fachliche Informationen und Eindrücke aus der Praxis zum Thema Kalkdüngung. Infos finden Sie hier.
Lesen Sie auch unsere “Düngekalkstrategie 2035“. Sie beinhaltet die wesentlichen Argumente für den Düngekalkeinsatz und auch die Zukunftsvision, dass in 2035 in Deutschland alle landwirtschaftlich genutzten Böden optimal mit Kalk versorgt sind und günstige pH-Werte aufweisen. Damit würde zugleich eine nachhaltige Bodennutzung, eine gute fachliche Praxis und auch Bodenschutz betrieben.
Mehr Infos dazu:
– Pressemitteilung: hier
Mit dem auf dieser Website bereitgestellten KALKRECHNER können Sie den Kalkbedarf für Ihren Acker oder Ihr Grünland ermitteln; sowohl die Menge an CaO (Neutralisationswert) oder Menge an Ware.
Diese Berechnung entspricht dem VDLUFA-Standpunkt „Kalkbedarf für Acker- und Grünlandböden“.
Zudem errechnet der KALKRECHNER, wie viel Ca- und/oder Mg-Düngung mit der Aufwandmenge je Hektar ausgebracht wird. Testen Sie unseren bewährten KALKRECHNER.
Oder informieren Sie sich über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete von NATURKALK.
Unter der Rubrik „Über uns“ finden Sie auch die Mitglieder der Düngekalk-Hauptgemeinschaft sowie Informationen zu den Aufgaben der Düngekalk-Hauptemeinschaft und seinem Netzwerk.