Zeitfenster für Düngekalk-Ausbringung planen und nutzen
WeiterlesenBei der sehr frühen Getreideernte und unter den sehr trockenen Bedingungen ist der Düngekalkeinsatz in diesem Jahr gut zu planen.
Köln, 27.07.2022
Kalkungsbedürftige Böden sollen - auch unter schwierigen Rahmenbedingungen – hinreichend mit Düngekalk versorgt werden, um die Bodenfruchtbarkeit für die nächsten…
Düngekalk-Versorgung 2022 sichern
WeiterlesenIst 2022 unter den aktuell schwierigen Rahmenbedingungen die Düngekalkversorgung gesichert? Kann Düngekalk überall kurzfristig uneingeschränkt geliefert werden und zu welchem Preis? Ist der geplante oder spontane Düngekalkeinsatz in der aktuellen Hauptsaison flächendeckend gewährleistet?
Köln, 27.07.2022
Die…
Dr. von Geldern erhielt Goldene Tanne der SDW
WeiterlesenBerlin / Köln. Am 15. März 2022 verlieh die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ihren Ehrenpreis für die Zukunftssicherung des Waldes, die Goldene Tanne, im Rahmen eines Parlamentarischen Abends an ihren Ehrenpräsidenten, Dr. Wolfgang von Geldern. Fast 30 Jahre war Dr. von Geldern Vorsitzender der SDW und setzte…
Herzlich Willkommen bei der Düngekalk-Hauptgemeinschaft
Bei uns finden Sie umfangreiche Informationen zu den Themen Düngekalk, Kalkdüngung und NATURKALK für die Einsatzgebiete in der Land- und Forstwirtschaft sowie Obst-, Gemüsebau und Teichwirtschaft sowie Futterkalk.
Wir informieren über die Wirkung und Bedeutung von NATURKALK und geben viele Informationen über Anwendungen, Einsatzzeiten und Streutechnik.
Interessante Broschüren, Präsentationen und Infos zu verschiedenen Düngekalk-Themen finden Sie im Bereich Publikationen.
Neuigkeiten und aktuelle Meldungen zur Kalkdüngung/ Bodenschutzkalkung finden Sie im Bereich der News.
Neu erstellt haben wir die „Düngekalkstrategie 2035„. Sie beinhaltet die wesentlichen Argumente für den Düngekalkeinsatz und auch die Zukunftsvision, dass in 2035 in Deutschland alle landwirtschaftlich genutzten Böden optimal mit Kalk versorgt sind und günstige pH-Werte aufweisen. Damit würde zugleich eine nachhaltige Bodennutzung, eine gute fachliche Praxis und auch Bodenschutz betrieben.
Mehr Infos dazu:
– Pressemitteilung: hier
Mit dem auf dieser Website bereitgestellten KALKRECHNER können Sie den Kalkbedarf für Ihren Acker oder Ihr Grünland ermitteln; sowohl die Menge an CaO (Neutralisationswert) oder Menge an Ware.
Diese Berechnung entspricht dem VDLUFA-Standpunkt „Kalkbedarf für Acker- und Grünlandböden“.
Zudem errechnet der KALKRECHNER, wie viel Ca- und/oder Mg-Düngung mit der Aufwandmenge je Hektar ausgebracht wird. Testen Sie unseren bewährten KALKRECHNER.
Oder informieren Sie sich über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete von NATURKALK.
Unter der Rubrik „Die DHG“ finden Sie auch die DHG-Mitglieder sowie Informationen zu den DHG-Aufgaben und seinem Netzwerk.