Stoppelkalkung nach der Ernte – Landwirte nutzen das Zeitfenster vor der Herbstbestellung
WeiterlesenDie anhaltende Trockenheit in Deutschland stellt viele Landwirte vor große Herausforderungen. Ein positiver Aspekt, die Trockenheit bietet zumindest eine gute Befahrbarkeit der Flächen. Es bestehen zudem Zeitfenster im betrieblichen Ablauf. Eine Stoppelkalkung ist deshalb in diesem Jahr mehr als optimal und bietet eine Chance zur Bodenverbesserung.
Weltwassertag 2025 – Boden, Klima, Wasser
WeiterlesenZum diesjährigen Weltwassertag am 22. März jeden Jahres liegt der Fokus auf der „Erhaltung der Gletscher“. Ein Thema, welches vor allem mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Die Landwirtschaft und Forstwirtschaft und deren Flächengrößen in Deutschland dienen hierbei als Wasserspeicher und -filter im…
Grünland: Jetzt den Kalkhaushalt überprüfen
WeiterlesenZur Produktion von hochwertigem Grundfutter wird das Grünlandmanagement immer wichtiger. Wir zeigen Ihnen, warum die Kalkversorgung großen Einfluss auf die Grünlandnarbe hat und was Sie bei der Ausbringung von Kalk beachten sollten.
Gesundes Grünland gibt es nur mit Kalk
Vor allem zu Saisonbeginn 2024 waren viele…
Herzlich Willkommen bei NATURKALK
Die optimale Kalkdüngung: Best Practice für Praktiker – Teil 1
Bei uns gibt es umfangreiche Informationen rund um die Themen NATURKALK, Düngekalk und Kalkdüngung für unsere Einsatzgebiete:
- Land- und Forstwirtschaft
- Obst- und Gemüsebau
- Teichwirtschaft und Futterkalk
- Kalkrechner
Unter Kalkmanagement informieren wir über die Bedeutung und Wirkung von NATURKALK und erklären fortführend alles rund um Anwendungen und Einsatzzeiten.
Zur Vertiefung zu verschiedenen Düngekalk-Themen finden sich in der Mediathek Broschüren, Fachartikel und Foto- sowie Videomaterial.
Neuigkeiten und aktuelle Meldungen zur Kalkdüngung/ Bodenschutzkalkung finden Sie im Bereich der News.
Ein Blick zurück
- Sonderausgabe in Zusammenarbeit mit den DLG-Mitteilungen: Kalk – Grundlage klimastabiler Böden (06/24).
- DLG-Feldtage 2024 auf Gut Brockhof bei Erwitte/ Lippstadt: fachliche Informationen und Eindrücke aus der Praxis zum Thema Kalkdüngung finden Sie hier.
- Grüne Woche Berlin 2025: alles zum Thema Waldkalkung: `Gemeinsam für den Wald der Zukunft`hier.
- Detailinformationen unter https://waldkalkung.com/.
Ein Blick in die Zukunft
Die Düngekalkstrategie 2035 beinhaltet wesentliche Argumente für den Düngekalkeinsatz und auch die Zukunftsvision, dass in 2035 in Deutschland alle landwirtschaftlich genutzten Böden optimal mit Kalk versorgt sind und günstige pH-Werte aufweisen. Damit würde zugleich eine nachhaltige Bodennutzung, eine gute fachliche Praxis und auch Bodenschutz betrieben.
Pressemitteilung: hier
Unter Über uns finden Sie die Mitglieder des Kalkverband Agrar sowie Informationen zu den Aufgaben des Kalkverband Agrar und seinem Netzwerk.
Aktuelle Pressemitteilungen
- 01/25: topagrar, Was kennzeichnet einen guten Ackerboden?
- 02/25: topagrar, Hohe Niederschlagsmengen: Kalkung vorziehen?
- 03/25: LOP, Klimastabile Böden durch Kalkung
- 04/25: topagrar AT, Holen Sie Ihr Grünland aus dem Winterschlaf!
- 05/25: topagrar, Mit Kalk den Boden stabilisieren
- 05/25: Saaten-Union, Saatgutqualität: Kalkung verbessert die Langlebigkeit von Weizenkörnern
- 05/25: agrarheute, Kalk für die Kartoffeln
- 06/25: agrarheute, Den Boden gegen Stress wappnen – Kalk ist ein Mittel den Boden robuster zu machen
- 06/25: Ackerbau und Technik, Kalk fördert Humusaufbau
- 06/25: Agrarzeitung, Kalk und seine Qualitäten
- 06/25: Bayrisches Wochenblatt, Magnesium-Mythos: Das kann Kalk wirklich