• News
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • kalk.de
Naturkalk
  • Kalkmanagement
    • Naturkalk
    • Wirkung
    • Vertrieb
  • Anwendungen
    • Das Düngejahr
    • Erhaltungskalkung
    • Gesundungskalkung
    • Vorsaatkalkung
    • Stoppelkalkung
    • Kopfkalkung
  • Einsatzgebiete
    • Acker
      • Getreide
      • Mais
      • Raps
      • Rübe
      • Kartoffel
      • Leguminosen
    • Grünland
    • Bioland
    • Wald
    • Obst und Gemüse
    • Garten
    • Teich
    • Futterkalk
    • Stalleinstreu
  • Kalkrechner
  • Über Uns
    • Mitglieder
    • Historie
    • Veranstaltungen
      • DLG-Feldtage
      • Grüne Woche
      • Foto- und Video-Wettbewerb 2021 der DHG
  • Mediathek
    • Infomaterial
      • Infomaterial Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen
      • Infomaterial Wald- und Bodenschutzkalkung
      • Infomaterial Grünlandkalkung
      • Infomaterial Kalkung von Obst, Gemüse, Sonderkulturen
      • Infomaterial Futterkalk
      • Infomaterial Stalleinstreu
      • Infomaterial Teichkalkung
      • Infomaterial Statistik, Daten und Fakten Düngekalk
    • Filme zur Kalkdüngung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Naturkalk
  • Wirkung
  • Vertrieb

Kalkmanagement

Zukunft Landwirtschaft. Kalk – Grundlage klimastabiler Böden

350 - 500 kg / ha

jährlicher Kalkverlust (CaO) durch:

  • Auswaschung infolge von Niederschlägen
  • Nährstoffaufnahme durch Pflanzen (ca. 30-50 kg/ha)
  • Neutralisation von physiologisch sauren Düngemitteln
  • Bodenatmung und mikrobielle Prozesse

Vorteile eines optimalen Kalkmanagements mit NATURKALK

  • Chemisch - Für ein stabiles Bodenmileu

    • Regulierung und Stabilisierung des pH-Werts des Bodens
    • Neutralisierung der Bodensäuren, die das Pflanzenwachstum hemmen
    • Bindung toxischer Ionen wie Aluminium und Schwermetalle
    • Optimierung der Nährstoffverfügbarkeit, z. B. von Phosphor und Magnesium
  • Light-up Light-up

    Biologisch - Förderung des Bodenlebens

    • Schafft ein günstiges Milieu für Mikroorganismen und Bodenlebewesen
    • Aktive Unterstützung der Humusbildung und Humusqualität
    • Beitrag zur Kohlenstoffbindung und biologischen Aktivierung des Bodens
  • Physikalisch - nachhaltige Verbesserung der Bodenstruktur

    • Förderung der Bildung stabiler Ton-Humus-Komplexe
    • Verbesserung des Luft- und Wasserhaushalts durch fein abgestimmte Porenstruktur
    • Reduzierung Erosion, Verschlämmung und Verdichtung
    • Erhöhung der Strukturstabilität, besonders bei schweren Böden
  • Agronomisch - Sicherung von Pflanzengesundheit und Ertrag

    • Ermöglicht tieferes Wurzelwachstum durch lockere Bodenstruktur
    • Erhöhung der Effizienz von Wasser- und Nährstoffnutzung
    • Steigerung der Erntequalität, Vitalität und Ertragsstabilität
    • Langfristige Einsparung von Düngerkosten durch verbesserte Verwertung
  • Address Address icon

    Langfristig - Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

    • Bewahrung der Bodenfruchtbarkeit über Generationen hinweg
    • Schützen des Standorts vor Bodendegeneration und Versauerung
    • Beitrag zur Klimaanpassung und einer resilienten Landwirtschaft

Suche

Search Search

Newsletter

Melden Sie sich hier an, um Fachinformationen zur Kalkung und Anwendungsfragen rund um den Boden und die Pflanzenernährung zu erhalten.

Hintergrund/Interesse(erforderlich)

Soziale Medien

  • Youtube
  • Facebook
  • Facebook

News

  • Kalkverband Agrar – neuer Name der ehemaligen Düngekalk-Hauptgemeinschaft15. Juli 2025
  • Stoppelkalkung nach der Ernte – Landwirte nutzen das Zeitfenster vor der Herbstbestellung30. Juni 2025
  • Weltwassertag 2025 – Boden, Klima, Wasser19. März 2025

Für Mitglieder

Mitgliederbereich
© Kalkverband Agrar
  • Link zu Youtube
  • Link zu Facebook
  • Link zu Facebook
  • Mitgliederbereich/Login
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen