• News
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • kalk.de
Naturkalk
  • Kalkmanagement
    • Naturkalk
    • Wirkung
    • Vertrieb
  • Anwendungen
    • Das Düngejahr
    • Erhaltungskalkung
    • Gesundungskalkung
    • Vorsaatkalkung
    • Stoppelkalkung
    • Kopfkalkung
  • Einsatzgebiete
    • Acker
      • Getreide
      • Mais
      • Raps
      • Rübe
      • Kartoffel
      • Leguminosen
    • Grünland
    • Bioland
    • Wald
    • Obst und Gemüse
    • Garten
    • Teich
    • Futterkalk
    • Stalleinstreu
  • Kalkrechner
  • Über Uns
    • Mitglieder
    • Historie
    • Veranstaltungen
      • DLG-Feldtage
      • Grüne Woche
      • Foto- und Video-Wettbewerb 2021 der DHG
  • Mediathek
    • Infomaterial
      • Infomaterial Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen
      • Infomaterial Wald- und Bodenschutzkalkung
      • Infomaterial Grünlandkalkung
      • Infomaterial Kalkung von Obst, Gemüse, Sonderkulturen
      • Infomaterial Futterkalk
      • Infomaterial Stalleinstreu
      • Infomaterial Teichkalkung
      • Infomaterial Statistik, Daten und Fakten Düngekalk
    • Filme zur Kalkdüngung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Infomaterial Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen

Acker

Jede Fruchtart hat einen idividuellen Anspruch an die Kalkversorgung sowie den pH-Wert im Boden – ebenso wie einen individuellen Nährstoffentzug durch Erntegut und Ernterest.

Alle Informationen im Verlauf der Website

Optimale pH-Werte im Boden für landwirtschaftliche Fruchtarten

Fruchtart pH-Wert Fruchtart pH-Wert
Luzerne 7,0–7,5 Kohlrübe 6,0–7,0
Zuckerrübe 6,5–7,5 Kleearten 6,0–7,5
Runkelrübe 6,5–7,5 Wiese, Weide 6,0–7,0
Gerste 6,5–7,5 Serradella 5,5–7,0
Raps 6,5–7,5 Hafer 5,5–6,5
Weizen 6,0–7,5 Lein 5,5–7,0
Bohne 6,0–7,5 Kartoffel 5,0–6,5
Erbse 6,0–7,5 Roggen 5,0–7,0
Süßlupine, weiß 6,0–7,0 Süßlupine, blau 5,0–6,5
Mais 6,0–7,0 Süßlupine, gelb 4,5–6,5
Senf 6,0–7,5
Soyabohne 6,0–7,0
Topinambur 6,5–7,5

Nährstoffentzüge (kg/ha) einiger Ackerkulturen durch Erntegut und Erntereste

KulturHaupternteprodukt
(z.B. Korn, Knolle, Rübe)
Nebenernteprodukte
(z.B. Stroh, Kraut, Blatt)
dt/haP₂O₅K₂OMgOCaOdt/haP₂O₅K₂OCaOMgO
Weizen80
100
64
80
48
60
16
20
8
10
72
80
22
24
101
113
32
36
14
16
Gerste60
80
48
58
36
48
12
16
6
8
60
72
18
22
102
123
27
33
12
14
Roggen70
90
56
72
42
54
11
14
7
9
74
85
22
26
148
171
33
38
15
17
Triticale70
90
56
72
42
54
14
18
7
9
74
85
22
26
126
145
33
38
15
17
Hafer60
80
48
64
36
48
12
16
6
8
66
80
20
24
172
210
30
36
13
16
Körnermais80
100
62
75
40
50
20
25
20
25
105
129
32
39
211
257
63
77
32
39
CCM‑Mais (62% TM)120
145
55
75
55
67
22
26
24
29
131
155
28
33
183
220
55
66
28
33
Silomais (32% TM)400
550
70
97
192
264
46
63
69
95
Ackerbohnen40
50
48
60
56
70
12
15
6
8
52
60
16
18
105
122
55
64
10
12
Erbsen40
50
44
55
56
70
12
15
6
7
48
55
14
17
101
117
50
58
10
11
Körnerraps35
45
63
81
35
45
18
23
22
28
58
70
23
28
174
210
107
129
17
21
Zuckerrüben600
750
60
75
150
185
36
45
42
52
388
403
43
44
194
201
93
97
31
31
Kartoffeln400
500
56
70
240
300
28
35
12
15
128
140
5
6
118
129
88
97
29
32
Hier werden lediglich die Entzüge des Haupt- und Nebenernteprodukts angegeben. Erst auf Grundlage einer Bodennährstoffanalyse wird mit Hilfe des Düngeempfehlungsdienstes (DED) eine konkrete Düngeempfehlung generiert.

Weiterführende Informationen zur Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen hier im Infomaterial

Suche

Search Search

Newsletter

Melden Sie sich hier an, um Fachinformationen zur Kalkung und Anwendungsfragen rund um den Boden und die Pflanzenernährung zu erhalten.

Hintergrund/Interesse(erforderlich)

Soziale Medien

  • Youtube
  • Facebook
  • Facebook

News

  • Kalkverband Agrar – neuer Name der ehemaligen Düngekalk-Hauptgemeinschaft15. Juli 2025
  • Stoppelkalkung nach der Ernte – Landwirte nutzen das Zeitfenster vor der Herbstbestellung30. Juni 2025
  • Weltwassertag 2025 – Boden, Klima, Wasser19. März 2025

Für Mitglieder

Mitgliederbereich
© Kalkverband Agrar
  • Link zu Youtube
  • Link zu Facebook
  • Link zu Facebook
  • Mitgliederbereich/Login
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen