• News
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • kalk.de
Naturkalk
  • Kalkmanagement
    • Naturkalk
    • Wirkung
    • Vertrieb
  • Anwendungen
    • Das Düngejahr
    • Erhaltungskalkung
    • Gesundungskalkung
    • Vorsaatkalkung
    • Stoppelkalkung
    • Kopfkalkung
  • Einsatzgebiete
    • Acker
      • Getreide
      • Mais
      • Raps
      • Rübe
      • Kartoffel
      • Leguminosen
    • Grünland
    • Bioland
    • Wald
    • Obst und Gemüse
    • Garten
    • Teich
    • Futterkalk
    • Stalleinstreu
  • Kalkrechner
  • Über Uns
    • Mitglieder
    • Historie
    • Veranstaltungen
      • DLG-Feldtage
      • Grüne Woche
      • Foto- und Video-Wettbewerb 2021 der DHG
  • Mediathek
    • Infomaterial
      • Infomaterial Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen
      • Infomaterial Wald- und Bodenschutzkalkung
      • Infomaterial Grünlandkalkung
      • Infomaterial Kalkung von Obst, Gemüse, Sonderkulturen
      • Infomaterial Futterkalk
      • Infomaterial Stalleinstreu
      • Infomaterial Teichkalkung
      • Infomaterial Statistik, Daten und Fakten Düngekalk
    • Filme zur Kalkdüngung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Infomaterial Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen

Mais

Bodenerosionen im Maisanbau

Maisanbau auf schluff- und tonreichen Böden, besonders in Hanglagen, verursacht oft Bodenerosion. Bodenverschlämmung erschwert die Wasserversickerung und mindert die Belüftung. Bei Starkregen kann das Wasser nicht aufgenommen werden und spült Bodenmaterial ab.

Maßnahmen gegen Bodenerosion:

  • Mulchsaat oder Minimalbodenbearbeitung: Deutlich weniger Erosion.
  • Langfristige Bodenverbesserung:
    Hohe Krümelstabilität entsteht nur durch:

    • Humusanreicherung
    • Optimale Kalkversorgung

Warum Krümelstabilität wichtig ist:

  • Sorgt für stabile Böden und weniger Erosion.
  • Bodenleben (z. B. Regenwürmer) unterstützt die Struktur.
  • Chemische Bindungen bei guter Kalkversorgung sorgen für stabile Krümel.
  • Kalk- und humusreiche Böden sind besonders fruchtbar – bei guter Wasserversorgung.
Böden mit guter Struktur speichern Wasser
Einen Artikel zur fachgerechten Kalkdüngung zu Mais
aus der Zeitschrift Mais 1/2014, Autor: Dr. Reinhard Müller
finden Sie hier.

Der Artikel informiert über:

  • fachgerechte, bodenartspezifische Kalkdüngung
  • wichtigen Beitrag zur Erhaltung der optimalen Bodenfruchtbarkeit
  • Erreichung hoher Maiserträge

Kalkdüngung ist Bestandteil eines nachhaltigen
Pflanzenbaus und hilft, Bodenerosion, -verdichtung und -versauerung zu vermeiden sowie das Bodenleben zu fördern.

Eine Kurz-Info der DHG zur Kalkdüngung zu Mais finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen hier im Infomaterial

Suche

Search Search

Newsletter

Melden Sie sich hier an, um Fachinformationen zur Kalkung und Anwendungsfragen rund um den Boden und die Pflanzenernährung zu erhalten.

Hintergrund/Interesse(erforderlich)

Soziale Medien

  • Youtube
  • Facebook
  • Facebook

News

  • Kalkverband Agrar – neuer Name der ehemaligen Düngekalk-Hauptgemeinschaft15. Juli 2025
  • Stoppelkalkung nach der Ernte – Landwirte nutzen das Zeitfenster vor der Herbstbestellung30. Juni 2025
  • Weltwassertag 2025 – Boden, Klima, Wasser19. März 2025

Für Mitglieder

Mitgliederbereich
© Kalkverband Agrar
  • Link zu Youtube
  • Link zu Facebook
  • Link zu Facebook
  • Mitgliederbereich/Login
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen