• News
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • kalk.de
Naturkalk
  • Kalkmanagement
    • Naturkalk
    • Wirkung
    • Vertrieb
  • Anwendungen
    • Das Düngejahr
    • Erhaltungskalkung
    • Gesundungskalkung
    • Vorsaatkalkung
    • Stoppelkalkung
    • Kopfkalkung
  • Einsatzgebiete
    • Acker
      • Getreide
      • Mais
      • Raps
      • Rübe
      • Kartoffel
      • Leguminosen
    • Grünland
    • Bioland
    • Wald
    • Obst und Gemüse
    • Garten
    • Teich
    • Futterkalk
    • Stalleinstreu
  • Kalkrechner
  • Über Uns
    • Mitglieder
    • Historie
    • Veranstaltungen
      • DLG-Feldtage
      • Grüne Woche
      • Foto- und Video-Wettbewerb 2021 der DHG
  • Mediathek
    • Infomaterial
      • Infomaterial Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen
      • Infomaterial Wald- und Bodenschutzkalkung
      • Infomaterial Grünlandkalkung
      • Infomaterial Kalkung von Obst, Gemüse, Sonderkulturen
      • Infomaterial Teichkalkung
      • Infomaterial Statistik, Daten und Fakten Düngekalk
    • Filme zur Kalkdüngung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Infomaterial Grünlandkalkung

Grünland

Grünland (Weiden, Wiesen) wichtiges Futter für Nutztiere

Ertrag und Qualität hängen ab von:

  • Wasser- und Nährstoffversorgung
  • Bewirtschaftung
  • pH-Wert und Kalkversorgung des Bodens

Optimaler pH-Wert und Calciumversorgung sind entscheidend für beste Futterqualität

Weitere Informationen/ Fachartikel finden Sie hier.

Grünlandkalkung verbessert die Futterleistung

Für mineralstoffreiches, gesundes Futter und höhere Milchmengen aus dem Grundfutter sind regelmäßige und ausreichende Kalkdüngungen entscheidend – der pH-Wert beeinflusst maßgeblich die Pflanzenzusammensetzung.

Wertvolle Leguminosen und Futtergräser (wie Deutsche Weidelgras, Lolium perenne) werden bei einem pH-Wert < 5,5 von minderwertigen Gräsern (wie Gemeine Rispe, Poa trivialis) verdrängt.

Diese Artenverschiebung führt zu einer geringeren Energiedichte des Grünlandaufwuchses und damit zu niedrigeren Milchleistungen aus dem Grundfutter

Wirtschaftlicher Erfolg im Milchviehbetrieb hängt stark vom Anteil der Milchleistung aus dem Grundfutter ab. Mit steigendem Anteil erhöht sich der Deckungsbeitrag je Kuh, da Grundfutter im Vergleich zu Kraftfutter kostengünstiger produziert werden kann – besonders bei hochwertigem Grünland.


Wichtige Maßnahmen und Fakten:

Regelmäßige Erhaltungskalkung:

  • 20–30 dt/ha kohlensaurer Kalk oder kohlensaurer Magnesiumkalk
  • Auf etwa ein Drittel der Grünlandfläche jährlich ausbringen

Bei stark versauerten Wiesen und Weiden:

  • Gezielte Gesundungskalkung erforderlich
  • Kalkmenge richtet sich nach Bodenuntersuchung

Kalk ist auch für Tiergesundheit und Fruchtbarkeit wichtig.

Naturkalk mit Magnesiumgehalt beugt Weidetetanie vor.

Erfolg der Milchproduktion kommt aus gutem Grundfutter

Quelle: dlz 9/2003

Grünlandkalkung fördert die biologische Vielfalt

Die Vegetation, die Pflanzengesellschaften und auch die Bodenlebewesen haben spezifische optimale pH-Wert-Anforderungen.
Insbesondere die wohlschmeckenden, nahrhaften Gräser und Kräuter wachsen besser, wenn der pH-Wert im schwach sauren Bereich liegt.

Die Ausbringung von Kalk auf dem Grünland ist fast immer möglich. Ein sehr günstiger Zeitpunkt ist im zeitigen Frühjahr oder nach der ersten Schnitt- oder Weidenutzung.

Ziel-pH-Werte und Kalkbedarf für Grünland

In der folgenden Tabelle sind für Grünland die Ziel-pH-Werte und der entsprechende Kalkbedarf in Abhängigkeit der Bodenarten angegeben.

Weitere Informationen zur Kalkung von Grünland hier im Infomaterial

Suche

Search Search

Newsletter

Melden Sie sich hier an, um Fachinformationen zur Kalkung und Anwendungsfragen rund um den Boden und die Pflanzenernährung zu erhalten.

Hintergrund/Interesse(erforderlich)

Soziale Medien

  • Youtube
  • Facebook
  • Facebook

News

  • Kalkverband Agrar – neuer Name der ehemaligen Düngekalk-Hauptgemeinschaft15. Juli 2025
  • Stoppelkalkung nach der Ernte – Landwirte nutzen das Zeitfenster vor der Herbstbestellung30. Juni 2025
  • Weltwassertag 2025 – Boden, Klima, Wasser19. März 2025

Für Mitglieder

Mitgliederbereich
© Kalkverband Agrar
  • Link zu Youtube
  • Link zu Facebook
  • Link zu Facebook
  • Mitgliederbereich/Login
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen