
Kalkmanagement
350 - 500 kg / ha
jährlicher Kalkverlust (CaO) durch:
- Auswaschung infolge von Niederschlägen
- Nährstoffaufnahme durch Pflanzen (ca. 30-50 kg/ha)
- Neutralisation von physiologisch sauren Düngemitteln
- Bodenatmung und mikrobielle Prozesse
Vorteile eines optimalen Kalkmanagements mit NATURKALK
Chemisch - Für ein stabiles Bodenmileu
- Regulierung und Stabilisierung des pH-Werts des Bodens
- Neutralisierung der Bodensäuren, die das Pflanzenwachstum hemmen
- Bindung toxischer Ionen wie Aluminium und Schwermetalle
- Optimierung der Nährstoffverfügbarkeit, z. B. von Phosphor und Magnesium
Biologisch - Förderung des Bodenlebens
- Schafft ein günstiges Milieu für Mikroorganismen und Bodenlebewesen
- Aktive Unterstützung der Humusbildung und Humusqualität
- Beitrag zur Kohlenstoffbindung und biologischen Aktivierung des Bodens
Physikalisch - nachhaltige Verbesserung der Bodenstruktur
- Förderung der Bildung stabiler Ton-Humus-Komplexe
- Verbesserung des Luft- und Wasserhaushalts durch fein abgestimmte Porenstruktur
- Reduzierung Erosion, Verschlämmung und Verdichtung
- Erhöhung der Strukturstabilität, besonders bei schweren Böden
Agronomisch - Sicherung von Pflanzengesundheit und Ertrag
- Ermöglicht tieferes Wurzelwachstum durch lockere Bodenstruktur
- Erhöhung der Effizienz von Wasser- und Nährstoffnutzung
- Steigerung der Erntequalität, Vitalität und Ertragsstabilität
- Langfristige Einsparung von Düngerkosten durch verbesserte Verwertung
Langfristig - Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
- Bewahrung der Bodenfruchtbarkeit über Generationen hinweg
- Schützen des Standorts vor Bodendegeneration und Versauerung
- Beitrag zur Klimaanpassung und einer resilienten Landwirtschaft