• News
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • kalk.de
Naturkalk
  • Kalkmanagement
    • Naturkalk
    • Wirkung
    • Vertrieb
  • Anwendungen
    • Das Düngejahr
    • Erhaltungskalkung
    • Gesundungskalkung
    • Vorsaatkalkung
    • Stoppelkalkung
    • Kopfkalkung
  • Einsatzgebiete
    • Acker
      • Getreide
      • Mais
      • Raps
      • Rübe
      • Kartoffel
      • Leguminosen
    • Grünland
    • Bioland
    • Wald
    • Obst und Gemüse
    • Garten
    • Teich
    • Futterkalk
    • Stalleinstreu
  • Kalkrechner
  • Über Uns
    • Mitglieder
    • Historie
    • Veranstaltungen
      • DLG-Feldtage
      • Grüne Woche
      • Foto- und Video-Wettbewerb 2021 der DHG
  • Mediathek
    • Infomaterial
      • Infomaterial Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen
      • Infomaterial Wald- und Bodenschutzkalkung
      • Infomaterial Grünlandkalkung
      • Infomaterial Kalkung von Obst, Gemüse, Sonderkulturen
      • Infomaterial Futterkalk
      • Infomaterial Stalleinstreu
      • Infomaterial Teichkalkung
      • Infomaterial Statistik, Daten und Fakten Düngekalk
    • Filme zur Kalkdüngung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Infomaterial Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen

Kalkrechner

Kalkbedarfsrechnung leicht gemacht

Wieviel Kalk benötige ich für meine Fläche? Mit folgendem Kalkulator können Sie die benötigte Kalkmenge berechnen.

Bodendaten in die Felder eingeben – Werte über die Pfeile rechts auswählen.

  • Kalkbedarf (in dt CaO/ha) wird laut VDLUFA für 3 Jahre berechnet
  • Ermittlung benötigter Menge an Kalkprodukt sowie Gehalt an CaO und MgO
dt CaO / ha
in % CaO
dt Ware / ha
% MgO
kg CaO / ha
kg MgO / ha

PH-Wert-Klassifizierung (A-E)

Abbildung 1: pH-Klassen nach VDLUFA für die Kalkversorgung des Bodens (Stand 09/2000)

Abbildung 2: Kalkdüngungsbedarf in dt CaO/ha von Ackerböden mit einem Humusgehalt von < 4% in Abhängigkeit von pH-Wert und Bodenart

Publikationen zur Kalkbedarfsermittlung

  • Kalkung im Frühjahr – optimaler Start in die Saison (02/25)
  • DLG-Merkblatt 456 – Hinweise zur Kalkdüngung (3. Aufl. 05/22)
  • DLG Merkblatt 456 – Hinweise zur Kalkdüngung (07/20)
  • DLG-Merkblatt 353 – Hinweise zur Kalkdüngung (11/09)
  • VDLUFA Standpunkt – Bestimmung des Kalkbedarfs von Acker- und Grünlandböden (09/2000)
    • Anlagen zum VDLUFA-Standpunkt Kalkbedarf (Tabelle)

Weiterführende Informationen zur Kalkung von landwirtschaftlichen Kulturen hier im Infomaterial

Suche

Search Search

Newsletter

Melden Sie sich hier an, um Fachinformationen zur Kalkung und Anwendungsfragen rund um den Boden und die Pflanzenernährung zu erhalten.

Hintergrund/Interesse(erforderlich)

Soziale Medien

  • Youtube
  • Facebook
  • Facebook

News

  • Kalkverband Agrar – neuer Name der ehemaligen Düngekalk-Hauptgemeinschaft15. Juli 2025
  • Stoppelkalkung nach der Ernte – Landwirte nutzen das Zeitfenster vor der Herbstbestellung30. Juni 2025
  • Weltwassertag 2025 – Boden, Klima, Wasser19. März 2025

Für Mitglieder

Mitgliederbereich
© Kalkverband Agrar
  • Link zu Youtube
  • Link zu Facebook
  • Link zu Facebook
  • Mitgliederbereich/Login
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen