• News
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • kalk.de
Naturkalk
  • Kalkmanagement
    • Naturkalk
    • Wirkung
    • Vertrieb
  • Anwendungen
    • Das Düngejahr
    • Erhaltungskalkung
    • Gesundungskalkung
    • Vorsaatkalkung
    • Stoppelkalkung
    • Kopfkalkung
  • Einsatzgebiete
    • Acker
      • Getreide
      • Mais
      • Raps
      • Rübe
      • Kartoffel
      • Leguminosen
    • Grünland
    • Bioland
    • Wald
    • Obst und Gemüse
    • Garten
    • Teich
    • Futterkalk
    • Stalleinstreu
  • Kalkrechner
  • Über Uns
    • Mitglieder
    • Historie
    • Veranstaltungen
      • DLG-Feldtage
      • Grüne Woche
      • Foto- und Video-Wettbewerb 2021 der DHG
  • Mediathek
    • Infomaterial
      • Infomaterial Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen
      • Infomaterial Wald- und Bodenschutzkalkung
      • Infomaterial Grünlandkalkung
      • Infomaterial Kalkung von Obst, Gemüse, Sonderkulturen
      • Infomaterial Futterkalk
      • Infomaterial Stalleinstreu
      • Infomaterial Teichkalkung
      • Infomaterial Statistik, Daten und Fakten Düngekalk
    • Filme zur Kalkdüngung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Infomaterial Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen
  • Infomaterial Wald- und Bodenschutzkalkung
  • Infomaterial Grünlandkalkung
  • Infomaterial Kalkung von Obst, Gemüse, Sonderkulturen
  • Infomaterial Teichkalkung
  • Infomaterial Statistik, Daten und Fakten Düngekalk
  • Filme zur Kalkdüngung

Mediathek

Zum Einsatz von Düngekalk und Futterkalk haben wir für Sie viele interessante Infomaterialien, Fachartikel und Präsentationen gesammelt. Diese stehen Ihnen in den jeweiligen Rubriken mit weiterer fachlicher Untergliederung zur Verfügung.

Die Grundlagen für die Kalkbedarfsermittlung ist in dem VDLUFA-Standpunkt „Bestimmung des Kalkbedarfs für Acker- und Grünlandböden“ zusammengefasst. Dies Dokument sowie die ergänzenden Tabellen der Ziel-pH-Werte für die verschiedenen Bodenarten, Nutzungsarten und Humusgehalte finden Sie unter Kalkbedarf ermitteln.

Flyer Kalkverband Agrar 07/2025: Bodenfruchtbarkeit sichern – Kalkung für Nährstoffeffizienz und klimastabile Böden

Der Flyer „Bodenfruchtbarkeit sichern – Kalkung für Nährstoffeffizienz und klimastabile Böden“ gibt einen guten Überblick über praktische Handlungsempfehlungen zur Kalkung.

Hier können Sie den Flyer als PDF herunterladen: 2507_Flyer Kalkverband Agrar_Bodenfruchtbarkeit sichern_Kalkung für Nährstoffeffizienz und klimastabile Böden

Bei Bedarf stellen wir es gerne als Papierversion zur Verfügung.

DLG-Mitteilungen 06/2024: Sonderausgabe Kalk – Grundlage klimastabiler Böden

Die Sonderausgabe 06/2024 der DLG-Mitteilungen „Kalk – Grundlage klimastabiler Böden“ beschreibt den Nutzen der Kalkung in Bezug auf die Bodenstruktur, Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen sowie praktische Kenndaten zur Anwendung und Ausbringung.Hier können Sie die Sonderausgabe herunterladen:  2406_Sonderausgabe_Kalk – Grundlage klimastabiler Böden_DLG-Mitteilungen.

Suche

Search Search

Newsletter

Melden Sie sich hier an, um Fachinformationen zur Kalkung und Anwendungsfragen rund um den Boden und die Pflanzenernährung zu erhalten.

Hintergrund/Interesse(erforderlich)

Soziale Medien

  • Youtube
  • Facebook
  • Facebook

News

  • Kalkverband Agrar – neuer Name der ehemaligen Düngekalk-Hauptgemeinschaft15. Juli 2025
  • Stoppelkalkung nach der Ernte – Landwirte nutzen das Zeitfenster vor der Herbstbestellung30. Juni 2025
  • Weltwassertag 2025 – Boden, Klima, Wasser19. März 2025

Für Mitglieder

Mitgliederbereich
© Kalkverband Agrar
  • Link zu Youtube
  • Link zu Facebook
  • Link zu Facebook
  • Mitgliederbereich/Login
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen