Infomaterial Kalkung landwirtschaftlicher Kulturen
Fachartikel und Informationen zur Vertiefung – mehr erfahren im Verlauf der Website
Juli 2025 Die optimale Kalkdüngung: Best Practice für Praktiker – Teil 1
30.07.2020 Versch. Kalkdünger – Bodenfruchtbarkeit ZR 4/2020
18.06.2020 Kalkung Bodengesundheit – GM 03
07.09.2016 Kalk ist nicht gleich Kalk
07.09.2016 Bodenfruchtbarkeit nicht auf’s Spiel setzen
07.09.2016 Bodenreaktion und Kalkung im Kartoffelbau
10.04.2014 Fachgerechte Kalkdüngung zu Mais
7/2013 Raps belohnt die Arbeit am Acker
01.07.2013 Kalken vor der Saat
08.02.2013 Der Kalk im Boden fehlt zu oft
25.08.2012 – pH-Werte u. Kalkversorgung in Schleswig-Holstein
(Lausen, Gosch, Bauernblatt)
20.06.2012 pH-Werte + Kalkversorgung in NRW 2012
Das Lehrermagazin i.m.a. – „Beitrag Kalk für gesunden Boden“
Was wissen Schüler über Boden und Bodenfruchtbarkeit? Wie hängen Bodenversauerung, pH-Wert und Kalkdüngung zusammen? Zu diesen Fragen hat der i.m.a. (information.medien.agrar e. V.) in seinem Lehrermagazin (Ausgabe 3/2015 – Heft 22) aus Anlass des Internationalen Jahres der Böden die Lektion „Kalk für gesunden Boden – Zur Wirkung von Kalk und Versauerung“ erstellt.
In dem speziellen Artikel über „Kalk für gesunden Boden“ wird über die Wirkungen und den Nutzen von Kalk und auch über die Bedeutung des optimalen pH-Wertes für Boden und Pflanzen berichtet. Mittels neun praxisnaher Aufgaben auf zwei Arbeitsblättern und fünf Extrablättern kann das Thema in den Unterrichtsfächern Chemie, Biologie, Erdkunde sowie in Projektgruppen den Schülerinnen und Schülern verständlich vermittelt werden.
Kalk – Basis für Bodenfruchtbarkeit Einsatz in der Landwirtschaft – Praxisratgeber von Josef Galler
Josef Galler hat 2013 einen umfassenden und anschaulichen Praxisratgeber zur Kalkdüngung landwirtschaftlicher Kulturen veröffentlicht.
Naturkalk für gesunden Boden
Die meisten landwirtschaftlich angebauten Fruchtarten benötigen eine gute, lockere Bodenstruktur für einen optimalen Feldaufgang. Dies wird mit einer guten Kalkversorgung des Bodens erreicht. Zugleich wird damit auch die Neigung zur Verschlämmung und Erosion spürbar vermindert.
Ein gesunder Boden braucht eine gute Kalkversorgung.
Diese Basisbroschüre vermittelt alle wichtigen Aspekte.
Liming for Quality Protection
Liming in agriculture (on arable soils) helps to ensure the grain quality with low content of heavy metals. This aid flyer informs about the context of liming and absorption of heavy metals in plants and gives some advice about good farming practice with liming.
Quelle: BZL (Bundesinformationszentrum Landwirtschaft, www.ble.de/bzl)
Naturkalk und Humus sind die Basis der Bodenfruchtbarkeit
Die Bodenfruchtbarkeit wird entscheidend durch die Versorgung mit Wasser, Nährstoffen, Kalk und Humus bestimmt. Nur wenn alle Faktoren optimal sind, können höchste Erträge erwirtschaftet werden. Das „Gesetz des Minimums“ von Liebig gilt nicht nur für die einzelnen Nährstoffe, sondern auch für die verschiedenen Einflussfaktoren der Bodenfruchtbarkeit.
Branntkalk, der reaktivste Düngekalk
Branntkalk ist der hochwertigste und reaktivste Düngekalk. Er wird für besondere Fälle eingesetzt und dann, wenn eine schnelle Wirkung gewünscht ist.