Kalkmanagement

Basis für fruchtbare Böden und nachhaltige Erträge

Ein ausgewogenes Kalkmanagement ist ein zentraler Baustein moderner, nachhaltiger Bodenbewirtschaftung. Kalk erfüllt im Boden nicht nur eine pH-regulierende Funktion, sondern beeinflusst entscheidend Bodenstruktur, Nährstoffverfügbarkeit und Bodenbiologie. Damit ist eine gezielte und regelmäßige Kalkung unverzichtbar für die Fruchtbarkeit landwirtschaftlich genutzter Flächen.

Was ist Naturkalk?

Naturkalk wird direkt aus natürlichen Lagerstätten wie Kalkstein, Dolomit oder Kreide gewonnen. Je nach Verarbeitung und chemischer Zusammensetzung unterscheidet man zwischen drei Haupttypen, die es mit oder ohne Magnesium gibt:

  • Kohlensaurer Kalk (CaCO₃):

    Fein gemahlen, wirkt je nach Mahlfeinheit und Boden-pH unterschiedlich schnell. Er dient als natürlicher Puffer gegen Bodenversauerung.

  • Branntkalk (CaO):

    Durch Brennen von kohlensaurem Kalk bei über 950 °C hergestellt. Hoch reaktiv und sofort wirksam im Boden.

  • Mischkalk:

    Eine Kombination aus Branntkalk und kohlensaurem Kalk – vereint schnelle und nachhaltige Wirkung.


Viele Naturkalke tragen das freiwillige DLG-Qualitätssiegel „Düngekalk“ und erfüllen damit höchste Qualitätsstandards. Eine Übersicht über diese Produkte sowie die jeweiligen Anbieter finden Sie unter diesem Link zur DLG-Website.

Naturkalk-Typen

In der folgenden Liste sind die Kalkdüngertypen laut DüMV, 05.12.2012 aufgelistet, die als Naturkalke gelten.
Bei den Gehaltsangaben wird gemäß Düngemittelrecht ein Teil Magnesium einem Teil Calcium gleichgesetzt.

Gruppe Düngemitteltyp Nährstoffgehalt Mahlfeinheit < / > (in mm)
Kohlensaurer Kalk (ungebrannt) Kohlensaurer Kalk CaCO3 + MgCO3 >= 75 – 98 % Reaktivität 30 % 97 % < 3,15 und 70 % < 1
Kohlensaurer Magnesiumkalk CaCO3 + MgCO3 >= 75 - 98 % und mind.>= 15 % MgCO3 Reaktivität 30 %, Reaktivität 10 % ab 25 % MgCO3 97 % < 3,15 und 70 % < 1
Kohlensaurer Kalk mit Schwefel CaCO3 + MgCO3 >=75 – 98 % und mind. 2 % S 97 % < 3,15 und 70 % < 1
Kohlensaurer Kalk mit Natrium CaCO3 + MgCO3 >=75 – 98 % und mind. 2,2 % Na 97 % < 3,15 und 70 % < 1
Kohlensaurer Magnesiumkalk mit Phosphat CaCO3 + MgCO3 >= 85 % und mind. 5 % P 97 % < 3,15 und 70 % < 1
Kohlensaurer Kalk mit weicherdigem Rohphosphat CaCO3 + MgCO3 >= 75 % – 90 % und mind. 3 % P 97 % < 1 und 50 % < 0,8
Branntkalke (gebrannt) Branntkalk CaO + MgO 65 – 95 % 97 % < 6,3
Branntkalk, körnig CaO + MgO 65 – 95 % 97 % < 6,3 und max 5 % < 0,4
Magnesium-Branntkalk CaO + MgO 65 – 90 %, darin mind. 7 % MgO 97 % < 6,3
Magnesium-Branntkalk körnig CaO + MgO 65 – 90 %, darin mind. 7 % MgO 97 % < 6,3 und max. 5 % < 0,4
Mischkalke (Mischung aus kohlens. Kalk und Branntkalk) Mischkalk CaO + MgO <= 50 % – 70 % 97 % < 4 und 50 % < 0,8