Pressemitteilung zum Tag des Waldes am 21. März 2022

Zum diesjährigen Tag des Waldes rufen Experten dazu auf, die unnatürliche Versau-erung von Waldböden mittels Bodenschutzkalkung zu stoppen und zu regenerieren. Insbesondere der Waldumbau mit mehr Laubbaumarten auf bisherigen Nadelwaldstand-orten kann nur gelingen, wenn die Böden nicht zu sauer sind. Die Mehrzahl der Laubbaumarten haben höhere pH-Wert-Ansprüche.

Köln, 9. März 2022. Die EU-Kommission hat Strategiepläne für die künftige Waldbewirtschaftung und auch für den Bodenschutz erstellt. Der Boden soll vor Degeneration geschützt werden. Bodenversauerung stellt in regenreichen (humiden) Klimagebieten durch die Wasserversickerung zwar eine natürliche Boden- degeneration dar, allerdings ist sie bei uns auf versauerungs-gefährdeten Standorten viele Jahrzehnte durch menschliche Säureeinträge viel stärker gewesen als normal. Daher gibt es seit ca. 40 Jahren Waldkalkungsprogramme der Bundesländer und eine hohe staatliche Förderung dafür.

Die Wälder sollen widerstandsfähiger (resilienter) gegen den Klimawandel werden. Dies wird vorrangig durch Waldumbau mit mehr Laubbaumanteilen auf bisherigen Nadelwaldstandorten versucht, kann aber nur gelingen, wenn die Böden nicht zu sauer sind. Denn die Mehrzahl der Laubbaumarten haben höhere pH-Wert-Ansprüche als die Nadelbaumarten (siehe: AFZ 3/2001, Mellert et al., pH-Wert-Messung als einfaches Hilfsmittel bei der Baumartenwahl).

Niedrige pH-Werte schwächen das Wurzelsystem und damit die Waldstabilität

In sehr sauren Böden (pH-Werte < 4,2 = Aluminiumpufferbereich; pH-Wert in Wasser gemessen) können die Baumwurzeln schlechter wachsen, da Aluminium verstärkt in die Bodenlösung kommt, was für die Wurzeln toxisch wirkt. Daher werden bei pH-Werten unter 4,2 im Mineralboden weniger Feinwurzeln in der obersten Mineralbodenschicht gebildet. Die Wurzeln suchen die Nährstoffe im organischen Auflagehorizont. Bei Trockenheit wie in 2018/19 können die Bäume weniger Wasser erschließen. Bäume mit eingeschränktem Wurzelsystem und einer schlechten Verankerung verringern die Stabilität der Wälder. Diese benötigen sie aber angesichts öfter auftretender Stürme oder Trockenheitsphasen.

„Bodenschutzkalkung hat sich als Teil einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung bewährt. Daher muss sie – bei entsprechenden Boden-pH-Werten – als Teil der ‘Guten fachlichen Praxis‘ gelten“, resümiert Experte Dr. Reinhard Müller von der Düngekalk-Hauptgemeinschaft. Für weitere Informationen verweist er auf die Website www.waldkalkung.com.

Download-Dateien zu dieser Meldung