Vortrag am 12.08.21 in YouTube: „Kalkdüngung für nachhaltigen Pflanzenbau = die gute fachliche Praxis!“

Der VFuD (Verein zur Förderung einer umweltschonenden Düngung in Brandenburg)
veranstaltet am 12.08.2021 um 11.00 Uhr einen öffentlichen „Live-Stream“ im Internet.

Hauptinhalt ist der o.g. Vortrag zur Kalkdüngung. Der Vortrag wird in YouTube ab dem 12.8. längerfristig zu finden sein. – Über den folgenden Link können Sie „live“ an der Veranstaltung/an dem Vortrag teilnehmen:

youtu.be/YhxS2iuaZA4

Podcast von Yara zum Thema Kalkdüngung

Podcast zum Thema „Kalkung und Stickstoff-Nutzungseffizienz (NUE)“ Die Firma Yara hat bereits eine ganze Reihe von „Podcasts“ zu verschieden Themen der Düngung erstellt und im Internet angeboten. Nun hat Yara mit der DHG einen Podcast zum Thema Kalkung gemachen. Dieser Beitrag ist nun unter folgendem Link auf der Website von Yara zu finden: www.yara.de/pflanzenernaehrung/medien/podcasts/

FOTOWETTBEWERB „Düngekalk-Einsatz in der Land- u. Forstwirtschaft“

Der Fotowettbewerb soll dazu beitragen, die Kalkdüngung in der Landwirtschaft, im Obst- und Gemüseanbau sowie im Garten oder Wald bewusster wahrzunehmen.

Eindrucksvolle, spezielle Momente zum Thema Düngekalk-Einsatz  in der Land- u. Forstwirtschaft sollen in Bildern oder Kurzfilmen festgehalten werden. Die besten Bilder/Videos werden mit Preisgeldern honoriert. Ausführliche Informationen finden Sie in der Pressemitteilung unten im Down-Load-Bereich „Zu dieser Seite“ sowie unter kalkduenger.hc-apps.de.

„Kalk für gesunden Boden“ – i.m.a. Lehrermagazin – Neue Sonderpublikation

Mit der Sonderpublikation „Kalk für gesunden Boden“ 01-2021 werden vier Unterrichtsbausteine in einer Materialsammlung für die Klasse 7-10 zum Thema Kalk behandelt:

  • Wirkung von Kalk auf Boden und Bodenstruktur
  • Waldkalkung gegen Versauerung und Waldsterben
  • Grünlandkalkung: Was hat Kalk mit Milch zu tun?
  • Die Wirkung von Kalk im Gartenboden auf Obst und Gemüse

Im i.m.a. Shop  ist das Magazin als Printversion (Artikelnummer: 104-132) oder auch als Download-Datei erhältlich. Hier auf der Seite ist es rechts unter „Download-Dateien“ ebenfalls verfügbar.4

Kalk hilft Regenwürmern – besonders im sauren Waldboden

Am Tag des Regenwurms, der 15. Februar 2021, wird auf die Bedeutung der Regenwürmer für die Bodengesundheit aufmerksam gemacht, da viele Regenwürmer ein Zeichen für ein gutes Erdreich sind.

Da die meisten Regenwurmarten pH-Werte zwischen 6,0 und 7,0 im Boden bevorzugen, ist eine starke Bodenversauerung – wie sie oft in Waldböden vorkommt – negativ für ihre Vermehrung und Lebensbedingungen. Bei sehr stark versauerten Waldböden (pH-Wert kleiner 4,2) sind Bodenschutzkalkungen sehr sinnvoll und ratsam. Ausführliche Informationen finden Sie in der Pressemitteilung im Download (rechts) sowie unter www.waldkalkung.com.

Waldkalkungsbedarf so dringend wie nie zuvor – jetzt handeln

Die ersten Waldzustandsberichte 2020 liegen für sechs Bundesländer vor. Sie zeigen, dass es dem deutschen Wald immer schlechter geht. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.

Mindestens 16 Prozent aller Waldböden sind derart versauert, dass sie ohne aktive Sanierung durch die Forstwirtschaft längerfristig nicht regenerieren können.
Auf diesen Flächen können nur noch konsequente und mehrmalige Waldkalkungen helfen.
 Ausführliche Informationen finden Sie in der Pressemitteilung im Download (rechts) sowie unter www.waldkalkung.com.

Weltbodentag 2020 plädiert für Biodiversität im Boden

Eine hohe Biodiversität und Bioaktivität im Boden ist ein Indiz für dessen Gesundheit. Dass die Boden-Biodiversität teilweise gefährdet ist, darauf macht der Weltbodentag am 5. Dezember aufmerksam. Regenwürmer, Bakterien und weitere Bodenlebewesen haben insbesondere bei einer sehr starken Versauerung oder Verdichtung der Böden ungünstige Lebensbedingungen. Sie bevorzugen pH-Werte zwischen 6,0 und 7,0 im Boden, finden diese aber zunehmend weniger vor.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Pressemitteilung sowie unter www.waldkalkung.com.

Neues DLG-Merkblatt 456 „Hinweise zur Kalkdüngung“

Die DLG hat das 20 Jahre alte DLG-Merkblatt „Hinweise zur Kalkdüngung“ (alte Nr. 353) überarbeitet und nun neu herausgegeben. Das neue Merkblatt hat die Nr. 456 und ist im Internet zu finden unter:

www.dlg.org/de/landwirtschaft/themen/pflanzenbau/pflanzenernaehrung/dlg-merkblatt-456

Dieses Merkblatt bietet Landwirten gute Informationen, um mit Kalkung die „gute fachliche Praxis“ im Ackerbau zu praktizieren. Mit optimalen, bodenartspezifischen Ziel-pH-Werten kann die beste Bodenfruchtbarkeit am jeweiligen Standort erreicht werden.

Kalkung für dauerhafte Bodenfruchtbarkeit

Der neue Film „Kalkung für dauerhafte Bodenfruchtbarkeit“ zeigt auf, warum und wann eine Kalkung sinnvoll ist, und dass sie zur „guten fachlichen Praxis“ im Ackerbau gehört.
Mit optimalen, bodenartspezifischen Ziel-pH-Werten wird die beste Bodenfruchtbarkeit am jeweiligen Standort erreicht.

Den Film können Sie unter folgendem Link in YouTube anschauen: youtu.be/yY4XdASayiM

Neuer Waldkalkungsleitfaden für Sachsen überzeugt

Der Staatsbetrieb Sachsenforst hat aufgrund eigener langjähriger, praktischer und wissenschaft-licher Erfahrungen im Juli 2020 den Leitfaden zur Forstlichen Bodenschutzkalkung in Sachsen neu aufgelegt.

Die Autoren haben das seit 1979 in Deutschland erarbeitete Wissen zu diesem Thema mit konkreten Messreihen und Versuchsergebnissen aus Sachsen anschaulich und klar zusammengefasst. Ergebnisse der BZE II (Bodenzustandserhebung Waldböden) aus Sachsen und viele eigene Forschungsergebnisse belegen die verschiedenen positiven Wirkungen der Bodenschutzkalkung. Sowohl Bodenchemie, Biodiversität als auch die Wasserchemie werden moderat und nachhaltig positiv beeinflusst.

Neben den wissenschaftlichen Erkenntnissen sind auch die geschichtlichen Zusammenhänge und Hintergründe interessant. Sie erklären, wie es zu der immissionsbedingten Schadsituation, deren Behebung und zum Umweltmonitoring seit den 1970er Jahren kam.

Aufgrund der langjährigen positiven Erfahrungen wird der Bodenschutzkalkung – neben dem kontinuierlich erfolgenden Waldumbau – eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Sicherung der Multifunktionalität der Waldökosysteme zugesprochen. Daher ist davon auszugehen, dass der Staatsbetrieb Sachsenforst die Bodenschutzkalkung weiterhin als Baustein einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung ansieht und einsetzt.

Die vorliegenden Erkenntnisse sind auch auf andere vergleichbare Standortbedingungen übertragbar. Dementsprechend haben Bodenschutzkalkungen das Potenzial, in vielen Gebieten zur Erhaltung der Wälder und der Bodenfunktionen bedarfsgerecht beizutragen.

Der neue Leitfaden ist im Internet frei erhältlich unter dem Link: publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/35803.