Waldkalkungsbedarf so dringend wie nie zuvor – jetzt handeln
Erste Waldzustandsberichte für 2020 zeigen verschlimmerte Zustände
Weltbodentag 2020 plädiert für Biodiversität im Boden
Gesunde Böden brauchen eine hohe Biodiversität und günstige pH-Werte
Neues DLG-Merkblatt 456 „Hinweise zur Kalkdüngung“
Die DLG hat das DLG-Merkblatt 456 "Hinweise zur Kalkdüngung" neu herausgebracht. Dies…
Kalkung für dauerhafte Bodenfruchtbarkeit
Neuer Film zur Stoppelkalkung
Neuer Waldkalkungsleitfaden für Sachsen überzeugt
Sachsen hat über 40 Jahre Erfahrung mit der Bodenschutzkalkung; vornehmlich im Erzgebirge. Diese…
Bodenschutzkalkung hilft zur Stabilisierung des Waldes – AFZ-Sonderdruck
AFZ-Sonderdruck zum Thema: Klimastress der Bäume wird durch Bodenversauerung verstärkt. -Deshalb…
Mit Kalk gegen Schwermetalle
Kalkdüngung erhöht die pH-Werte und reduziert damit die Schwermetalllöslichkeit im Boden.
Düngekalkstrategie 2035 – „Bodengesundheit mit Kalk“
Die fachgerechte Kalkung und pH-Wert-Steuerung gehören zur "Guten fachlichen Praxis" und…
Film der SKW über Düngekalkproduktion und -Einsatz – Woher kommt der Kalk für die Landwirtschaft?
Film der SKW Piesteritz über Kalkdüngung, Düngekalkherstellung und -einsatz
Bedeutung der Bodenschutzkalkung im Klimawandel – Podiumsdiskussion bei der IGW 2020
Über den Zusammenhang zwischen dem aktuellen Baumsterben 2.0, dem Klimawandel und der…
Reinhold Jost erhält SDW-Waldschutz-Preis 2019
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) verlieh am 27.11.2019 in Berlin den diesjährigen…