Einträge von meike.puetz@kalk.de

Kalkverband Agrar – neuer Name der ehemaligen Düngekalk-Hauptgemeinschaft

Aus „Düngekalk-Hauptgemeinschaft“ wird „Kalkverband Agrar“ Ab dem 15. Juli 2025 tritt der bekannte Fachverband rund um die Themen der Kalkung in Landwirtschaft und Forst unter einem neuen Namen auf: Der Kalkverband Agrar ist ab sofort Dreh- und Angelpunkt zu fachlichen Fragen rund um die Kalkung. Klar, prägnant, stark: Im Zuge zukunftsträchtiger Themen in der Landwirtschaft […]

Stoppelkalkung nach der Ernte – Landwirte nutzen das Zeitfenster vor der Herbstbestellung

Die anhaltende Trockenheit in Deutschland stellt viele Landwirte vor große Herausforderungen. Ein positiver Aspekt, die Trockenheit bietet zumindest eine gute Befahrbarkeit der Flächen. Es bestehen zudem Zeitfenster im betrieblichen Ablauf. Eine Stoppelkalkung ist deshalb in diesem Jahr mehr als optimal und bietet eine Chance zur Bodenverbesserung.

Weltwassertag 2025 – Boden, Klima, Wasser

Zum diesjährigen Weltwassertag am 22. März jeden Jahres liegt der Fokus auf der „Erhaltung der Gletscher“. Ein Thema, welches vor allem mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Die Landwirtschaft und Forstwirtschaft und deren Flächengrößen in Deutschland dienen hierbei als Wasserspeicher und -filter im Rahmen der Trinkwassergewinnung. Der Wasserkreislauf beginnt mit den Niederschlägen und endet […]

Grünland: Jetzt den Kalkhaushalt überprüfen

Zur Produktion von hochwertigem Grundfutter wird das Grünlandmanagement immer wichtiger. Wir zeigen Ihnen, warum die Kalkversorgung großen Einfluss auf die Grünlandnarbe hat und was Sie bei der Ausbringung von Kalk beachten sollten. Gesundes Grünland gibt es nur mit Kalk Vor allem zu Saisonbeginn 2024 waren viele Flächen noch nicht befahrbar und ein Striegeln und Nachsaat […]

Kalkung im Frühjahr – optimaler Start in die Saison

Krümelstabilität entsteht durch die Lebendverbauung von Regenwürmern und weiterem Bodenleben. Die Tonminerale werden mit Huminstoffen und Kalk zusammen mit Schluff und Sandkörnern zu stabilen Krümeln verbaut. Kalk- und humusreiche Böden weisen somit eine hohe Bodenfruchtbarkeit und gute Wasserversorgung auf.

Bodenschutzpreis 2024 – Rheinland-Pfalz

Gemeinsame Pressemitteilung Bodenschutzpreis geht 2024 nach Rheinland-Pfalz Schutzkalkung bewahrt unsere Wälder vor Versauerung Forstwirtschaft und Kalkindustrie rufen Bodenschutzpreis aus. Klimaschutz- und Umweltministerin Katrin Eder erhält in Berlin Auszeichnung für Maßnahmen mit positivem Mehrwert für Praxis, Wissenschaft und gesellschaftspolitische Fragen zum Schutz des Bodens. Berlin, den 4. Dezember 2024 – Große Teile der deutschen Wälder sind […]

Kalkung für vitale Böden – Themen auf den DLG-Feldtagen

Vom 11.-13. Juni 2024 waren wir auf den DLG-Feldtagen bei Erwitte/ Lippstadt im Versuchsfeldbereich anzutreffen. Trotz heftiger Schauer zwischendurch konnten wir uns über zahlreiche Besucher freuen. Aktuelle Fragestellungen wurden anschaulich dargestellt. Vor allem die Witterung und im Speziellen starke Niederschlagsereignisse spielen in dieser Saison bei den Landwirtinnen und Landwirten eine Rolle. Die Befahrbarbeit von Flächen […]