Schlagwortarchiv für: Landwirtschaft

DLG Spotlight Soil Health auf der Agritechnica

Kalkverband Agrar auf der AGRITECHNICA 2025: Engagement im DLG-Spotlight „Soil Health“ für gesunde Böden und nachhaltige Erträge

Der Kalkverband Agrar ist in diesem Jahr auf der AGRITECHNICA 2025 in Hannover aktiv vertreten und beteiligt sich mit weiteren Partnern am DLG-Spotlight „Soil Health“. Unter dem Leitgedanken „Bodengesundheit sichern – Zukunft gestalten“ informiert der Verband über die zentrale Rolle von Kalk in der nachhaltigen Bodenbewirtschaftung.

Die AGRITECHNICA, die weltweit größte Fachmesse für Landtechnik, steht vom 9. bis 15. November 2025 im Zeichen innovativer Technologien und agronomischer Lösungen. Das DLG-Spotlight „Soil Health“ bietet dabei eine Plattform, um Forschung, Praxis und Beratung rund um die Förderung gesunder Böden zu vernetzen.

„Bodengesundheit ist die Grundlage einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Mit einer ausgewogenen Kalkversorgung schaffen wir stabile Bodenstrukturen, fördern Bodenleben und sichern langfristig die Ertragsfähigkeit unserer Böden. Bei einer Minimalbodenbearbeitung ist eine ausreichende und regelmäßige Kalkversorgung ein wichtiger Faktor und unterscheidet sich zur konventionellen Bearbeitung, denn die Versauerung beginnt an der Oberfläche“, erklärt Dr. Alexander Schmithausen vom Kalkverband Agrar.

Beim Kalkverband Agrar im Bereich des Gemeinschaftsstands DLG-Spotlight „Soil Health“ können sich Besucherinnen und Besucher zum Thema „minimaler Bodeneingriff“ über die Bedeutung der Kalkung für pH-Regulierung, Nährstoffverfügbarkeit und Bodenstruktur informieren. Anhand von Praxisbeispielen zeigt der Verband, wie gezielter Kalkeinsatz zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und zur Förderung des Humusaufbaus beiträgt.

Darüber hinaus beteiligt sich der Kalkverband Agrar an Fachgesprächen und Diskussionsrunden zu Themen wie Vitale Böden für die Zukunft – Praxisinterview zur Grundnährstoffversorgung und Kalkung und „Kalkung Sichtbar gemacht – Nährstoffverfügbarkeit und Bodenstruktur im Livetest“.

Besuchen Sie uns auf der AGRITECHNICA 2025
📍 DLG-Spotlight „Soil Health“, Halle 24 Stand A15
📅 9. – 15. November 2025, Messe Hannover

 

DLG-Spotlight Soil Health – Halle 24A15

Am Gemeinschaftsstand der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft e. V. (DLG) liegt der Fokus auf dem Boden, welcher für einen erfolgreichen Ackerbau grundlegend ist.

Gemeinsam präsentieren die Fachhochschule Südwestfalen, Saaten-Union, Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung, Bayer Crop Science und der Kalkverband Agrar den Besuchern Informationen rund um den Boden. Fragen rund um die Kalkung werden auf dem Messestand unter der Rubrik „Minimaler Bodeneingriff“ thematisiert. 

 

 

 

Besuchen Sie uns vom 09.-15.11.2025 auf der Agritechnica in Halle 24 Stand A15!

Weitere Informationen finden Sie in den nächsten Tagen hier: https://naturkalk.de/about-us/veranstaltungen/agritechnica2025/

Informationen und Veranstaltungen auf den Seiten der DLG: https://www.agritechnica.com/de/programm/dlg-spotlights/soil-health

 

Folgende Fachthemen und Vorträge finden im Rahmen der Agritechnica zum Thema Kalk und Bodenanalysen statt:

👉 Sonntag, 09.11.25 12:00 – 12:25 Uhr / 24A06 DLG Expert Stage

Bodengesundheit – Das Spotlight stellt sich vor

 

👉 Montag, 10.11.25, 12:00 – 12:25 Uhr / 24A06 DLG Expert Stage

Vitale Böden für die Zukunft – Praxisinterview zur Grundnährstoffversorgung und Kalkung

Korbinian Riedl und Dr. Alexander Schmithausen

 

👉 Montag, 10.11.25, 12:30 – 12:55 Uhr / 24A06 DLG Studio Stage

Bodenanalytik im Fokus – was macht Sinn?

Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West

 

👉 Dienstag, 11.11.25, 14:00 – 14:25 Uhr / 24A06 DLG Studio Stage

Kalkung Sichtbar gemacht – Nährstoffverfügbarkeit und Bodenstruktur im Livetest

Oliver Borowy

 

👉 Donnerstag, 13.11.25, 11:00 – 11:25 Uhr / 24A06 DLG Expert Stage

Kalkung digital – Effiziente Bewirtschaftung durch teilflächenspezifische Kalkung

Holger Schier und Helmut Billeriß, Fa. Streumaster

 

Natürlich gibt es noch zahlreiche interessante Vorträge auch von unseren Partnern des Spotlight Soil Health –👉 hier.

EU Soil Monitoring Directive

EU Soil Monitoring Directive verabschiedet – Die Bodengesundheits-Richtlinie muss national in den nächsten 3 Jahren umgesetzt werden

Köln, 30.10.2025

 

Der Rat und das Parlament haben die EU-Bodengesundheits-Richtlinie am 29.09.25 bzw. am 23.10.25 offiziell verabschiedet. Dieses erste Gesetz zum Thema Böden wird einen EU-weiten Rahmen für die Bewertung und Überwachung der Bodengesundheit schaffen. Obwohl sein Inhalt abgeschwächt wurde, bleibt es ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Bodengesundheit und wurde von einer großen Mehrheit der Mitgliedstaaten und der Mitglieder des Europäischen Parlaments gebilligt. 20 Tage nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt wird der Text in Kraft treten. National haben die Mitgliedsstaaten nun 3 Jahre Zeit die Richtlinie umzusetzen.

Inwiefern betrifft dies konkret die Bodenversauerung?

Art. 10 “Sustainable Soil Management practices” wurde entfernt. In Annex (Part C: soil descriptors without criteria) wird die Versauerung und der pH-Wert beschrieben.

Die Kalkung wird allerdings nicht direkt als Management Praxis hervorgehoben.

Auf nationaler Ebene müssen Parameter wie pH-Wert allerdings gemonitort werden, womit die Bodenversauerung weiterhin ein Thema sein wird.

Details finden Sie auf der Seite des EU-Parlament.

 

Die Relevanz einer standortgerechten Kalkversorgung im Rahmen der Bodenversauerung wurde bereits im Positionspapier zum Soil Monitoring Law beschrieben: https://naturkalk.de/2023/08/29/eu-soil-health-strategy-positionspapier-der-duengekalk-hauptgemeinschaft/

Kalkverband Agrar – neuer Name der ehemaligen Düngekalk-Hauptgemeinschaft

Aus „Düngekalk-Hauptgemeinschaft“ wird „Kalkverband Agrar“

Ab dem 15. Juli 2025 tritt der bekannte Fachverband rund um die Themen der Kalkung in Landwirtschaft und Forst unter einem neuen Namen auf: Der Kalkverband Agrar ist ab sofort Dreh- und Angelpunkt zu fachlichen Fragen rund um die Kalkung.

Klar, prägnant, stark: Im Zuge zukunftsträchtiger Themen in der Landwirtschaft und im Forstbereich entschied sich die bisherige Düngekalk-Hauptgemeinschaft im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V. für einen neuen Namen. Als Kalkverband Agrar im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V. kümmert sich die Organisation auch in Zukunft verlässlich um Fragen rund um die Kalkung in der Land- und Forstwirtschaft. Das bekannte Markenlogo „Naturkalk“ bleibt und kann weiterhin von Mitgliedern des Verbandes zu Werbezwecken verwendet werden.

 Ihr Ansprechpartner für Fragen zur Kalkung

Der Kalkverband Agrar ist eine eigenständige Unterorganisation im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.V. Seit vielen Jahrzehnten ist er im Interesse seiner Mitglieder für alle Fragen der Kalkanwendung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, einschließlich Futterkalk und Teichwirtschaft tätig.

Der Verband wird von den Gesellschaften und Mitgliedsfirmen getragen, die Düngekalk und Futterkalk (Naturkalk) an die Land- und Forstwirtschaft liefern.
Er vertritt die Mitgliedsfirmen gegenüber Politik, Ministerien, Behörden, Verbänden, Forschungs- und Beratungseinrichtungen im Bereich Land- und Forstwirtschaft – sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene. Dabei setzt die Organisation auf Fachlichkeit und wissenschaftliche Erkenntnisse, fördert den Dialog mit Expertinnen und Experten und ist gleichzeitig Ansprechpartner für Politik und Praxis.

Unsere Aufgaben im Überblick

  • Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit den relevanten Bundes- und Landesministerien (Landwirtschaft – BMELH, Umwelt – BMUKN) sowie mit der EU-Kommission. Damit sind wir zentraler Ansprechpartner für eine praxisgerechte Gestaltung und Weiterentwicklung des Düngemittelrechts und alle Fragen zum Düngemittelrecht sowie der Zulassung für den Bereich Dünge- u. Futtermittel.
  • Wir koordinieren Forschungs- und Versuchsarbeiten auf dem Gebiet der Kalkdüngung in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Instituten.
  • Wir leisten Beratung für die Mitgliedsfirmen und deren landwirtschaftliche Fachberater in allen agrikulturchemischen, ackerbaulichen und bodenkundlichen sowie technischen Fragen zum Düngekalk.
  • Wir stellen den Mitgliedern aktuelle Fach- und Marktinformationen zur Verfügung.
  • Wir vertreten den Nährstoff „Kalk“ in wichtigen Organisationen der Landwirtschaft, in denen aktuelle Fragen der Düngung und wichtiger Regelungen behandelt werden.
  • Im Auftrag des DIN vertreten wir in der Europäischen Normung (CEN) die Interessen der deutschen Düngekalkhersteller bei der Entwicklung von Analysenmethoden und der Festlegung von Produkteigenschaften.
  • Wir leisten zentrale Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungsbeteiligungen (DLG-Feldtage), veröffentlichen Broschüren und Merkblätter zum Thema Düngekalk oder Bodenschutz.
  • Wir registrieren den Kalkzustand der land- und forstwirtschaftlich genutzten Böden und erstellen Prognosen für den langfristigen Kalkbedarf.
  • Wir erfassen die amtliche Düngemittelstatistik und geben durch Interpretation der nationalen und regionalen Düngemittelmärkte Entscheidungshilfen.
  • Wir haben Einfluss auf die Durchführung der Qualitätsüberwachung und beraten in allen Fragen der Produktqualität.

Details zu unseren Aufgaben finden Sie auch hier: https://naturkalk.de/about-us/ziele-und-aufgaben/

Schlagwortarchiv für: Landwirtschaft

Über Uns