Abb. 3-28 (aus Thünen Report 64): Kalkdüngungsbedarf von Acker- und Grünlandböden (BZE-LW)
https://naturkalk.de/wp-content/uploads/2018/12/csm_BZ-LW_Kalkduengungsbedarf-3-28_1000_a69e004861.jpg
138
200
friedrich
https://naturkalk.de/wp-content/uploads/2022/01/naturkalk.png
friedrich2018-12-13 10:17:522022-04-27 10:24:13BZE-LW zeigt: pH-Werte landwirtschaftlicher Böden oft nicht optimal
Abb. 3-28 (aus Thünen Report 64): Kalkdüngungsbedarf von Acker- und Grünlandböden (BZE-LW)
https://naturkalk.de/wp-content/uploads/2018/12/csm_BZ-LW_Kalkduengungsbedarf-3-28_1000_a69e004861.jpg
138
200
friedrich
https://naturkalk.de/wp-content/uploads/2022/01/naturkalk.png
friedrich2018-12-13 10:17:522022-04-27 10:24:13BZE-LW zeigt: pH-Werte landwirtschaftlicher Böden oft nicht optimal
Der Preisträger der Goldenen Tanne 2018 Alois Gerig (MdB und Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft) eingerahmt von den Gratulanten Peter Kratzer (links), Vorsitzender der Düngekalk-Hauptgemeinschaft und Dr. Wolfgang von Geldern (rechts), Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Foto: DHG / KOLLAXOAlois Gerig, MdB erhält den SDW-Ehrenpreis „Goldene Tanne 2018“
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) verlieh mit Unterstützung der…
Abb.: Kalkdüngung auf trockenen FeldernTrockener Acker ist günstig für Kalkdüngung
Die diesjährige außergewöhnliche Trockenheit in Deutschland hat viele Probleme bereitet. Aber ein…
Abb.: Peter Kratzer und Dr. Uwe Pihl - der neue und alte DHG-Vorsitzende (v.l.n.r.)Peter Kratzer – neuer Vorsitzender der DHG
Die Mitgliederversammlung der DHG (Düngekalk-Hauptgemeinschaft) wählte am 14.06.2018 in Lindau am…
Der Preisträger Philipp Freiherr zu Guttenberg mit der 14. Goldenen Tanne, eingerahmt von den SDW-Gratulanten Marie-Luise Fasse (li.) und Dr. Wolfgang von Geldern (re.) sowie DHG-Geschäftsleiter Dr. Reinhard Müller (2. v. li). Foto: DHG / KollaxoPhilipp Freiherr zu Guttenberg nimmt Ehrenpreis „Goldene Tanne“ entgegen
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald verlieh mit Unterstützung der Düngekalk-Hauptgemeinschaft die…
Grünlandkalkung, wenn der Boden trägtMehr Kalkdüngung für Bodenfruchtbarkeit eingesetzt
Immer mehr Landwirte schätzen eine gute Kalkversorgung für bessere Bodenstruktur und nachhaltige…
Moderne Waldkalkung mittels Hubschrauber erfordert viel Logistik und KoordinationDLG-Waldtage 2017 in Brilon
DHG-Experten bieten Infos und Vorführungen zur Waldkalkung
Der Einladung zur Ehrung der Abgeordneten Petra Crone (4. v. r) und Cajus J. Caesar (2. v. r.) folgten neben Bundesforstminister Christian Schmidt (3. v. r.) auch der DHG-Vorsitzende Dr. Uwe Pihl (4. v. l.) sowie weitere Vertreter der Forst- und Holzbranche.Parlamentarischer Abend der Forst- und Holzwirtschaft
DHG fordert Anerkennung der positiven Wirkung und stärkere Förderung von Bodenschutzkalkungen
Wald-KalkanlieferungWaldkalkung – Notwendigkeit, Wirkung, Durchführung und Finanzierung
DLG-Waldtage 15. -17. September 2017 in Brilon-Madfeld, Aussteller informieren…

Mit Bodenschutzkalkungen die Resilienz der Wälder und die Wasserqualität stabilisieren
Die Gesundheit unser Wälder und die Trinkwasserqualität werden wesentlich durch die Eigenschaften…
Die Gesundheit und Vitalität der Wälder hängt wesentlich vom Zustand der Waldböden ab. Waldkalkung hilft, die Basensättigung, die Säureneutralisationsfähigkeit und die biologische Vielfalt zu verbessern.Neue Waldzustandsberichte 2016 belegen weiteren Kalkungsbedarf anhand von BZE II-Ergebnissen
Neue Waldzustandsberichte 2016 sind von mehreren Bundesländern in den letzten Wochen veröffentlicht…
BU: Fachgespräche auf der Grünen Woche: Geschäftsleiter Dr. Reinhard Müller (links) im Gespräch mit einem Fachmann aus dem Bayerischen Staatsministerium für Forsten. Foto: DHG / KollaxoInformationen zur Waldkalkung auf der Grünen Woche 2017 Zweite Bodenzustandserhebung (BZE II) belegt positive Wirkung der Waldkalkung
Die zweite bundesweite Bodenzustandserhebung (BZE II) zeigt eine Verbesserung der Waldböden. Einen…
